Moderner Kaffeevollautomat mit Milchschaum - Kaffeevollautomat Test 2025

Kaffeevollautomat Test 2025: Die 10 besten Testsieger im Vergleich

Zuletzt aktualisiert: November 2025

Basierend auf den neuesten Stiftung Warentest, Chip.de & Coffeeness Testergebnissen.
Jetzt ab 300 € – Preise vergleichen und bis zu 30% sparen!

Wichtig: Die Weihnachtszeit ist die beste Zeit für Kaffeevollautomaten-Käufe. Viele Händler bieten jetzt Top-Angebote auf Testsieger-Modelle. Jetzt Kaffeevollautomat sichern und sparen!

⚡ Top-Auswahl 2025: Sofort verfügbar – Heute bestellen, morgen genießen

Testsieger

DeLonghi Eletta Explore

ab 1.200 €

Premium-Tipp

Siemens EQ.900

ab 1.500 €

Preis-Sieger

DeLonghi Magnifica S

ab 300 €

Sehr Gut

Philips 2300 LatteGo

ab 350 €

Sehr Gut

DeLonghi Rivelia

ab 700 €

Sehr Gut

Philips 5400 LatteGo

ab 800 €

Sehr Gut

Jura S8

ab 900 €

Premium

Jura J8

ab 1.700 €

Premium

Saeco Xelsis Suprema

ab 1.500 €

Einsteiger

DeLonghi Magnifica Start

ab 400 €

Die besten Kaffeevollautomaten 2025 im Detail: Testsieger-Vergleich

1. DeLonghi Magnifica S (ECAM 22.110.B) - Preis-Tipp Einsteiger

DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomat Einsteiger Preis-Tipp 2025
Coffeeness-Note: 1,9 (gut) Quelle: Coffeeness.de
  • Unangefochtener Preis-Tipp seit über einem Jahrzehnt
  • Extrem robustes Edelstahl-Mahlwerk, millionenfach erprobt
  • Über 54.000 Amazon-Bewertungen mit 4,4 Sternen
  • Edelstahl-Mahlwerk ist lauter als Keramikmahlwerke
  • Milch muss manuell mit Pannarello-Düse aufgeschäumt werden

2. Philips 2300 LatteGo (EP233x) - Einsteiger mit maximaler Hygiene

Philips 2300 LatteGo Kaffeevollautomat Einsteiger 2025
Coffeeness-Note: 1,7 (sehr gut) Quelle: Coffeeness.de
  • Revolutionäres LatteGo-System: Nur 2 Teile, 10 Sekunden Reinigung
  • Keine Schläuche - maximale Hygiene
  • Leises Keramikmahlwerk (SilentBrew-Technologie)
  • Mahlwerk kann mit 78 dB etwas lauter sein

3. DeLonghi Magnifica Start (ECAM 220.xx) - Moderner Einsteiger

DeLonghi Magnifica Start Kaffeevollautomat Einsteiger 2025
Coffeeness-Note: 1,8 (gut) Quelle: Coffeeness.de
  • Automatisches Milchsystem (LatteCrema) statt manueller Düse
  • Günstiger Einstieg mit Automatik-Milch
  • Exzellente Kundenbewertungen (4,7/5 Sterne bei Alza.de)
  • Mahlwerk wird als etwas lauter wahrgenommen

4. DeLonghi Rivelia (EXAM440.55) - Innovationssieger Mittelklasse

DeLonghi Rivelia Kaffeevollautomat Preis-Leistung 2025
Coffeeness-Note: 1,5 (sehr gut) Quelle: Coffeeness.de
  • Zwei wechselbare Bohnenbehälter - einzigartig am Markt
  • Bean Adapt Technology passt sich den Bohnen an
  • Exzellentes LatteCrema Hot Technology Milchsystem
  • Bohnenwechsel nie ganz sauber, Reste bleiben im Mahlwerk
  • Milchbehälter relativ klein dimensioniert

5. Philips 5400 LatteGo (EP544x) - Perfekter Alleskönner

Philips 5400 LatteGo Kaffeevollautomat Preis-Leistung 2025
Coffee-Tasters-Note: 1,5 (sehr gut) Quelle: Coffee-Tasters.de
  • 12 Kaffeespezialitäten und 4 speicherbare Benutzerprofile
  • Extra Shot-Funktion für stärkeren Kaffee
  • Unschlagbar hygienisches LatteGo-Milchsystem
  • 4,7/5 Sterne bei Otto.de mit 94% Weiterempfehlungsrate

6. Jura S8 (EB) - Preis-Leistungs-Tipp von Jura

Jura S8 Kaffeevollautomat Preis-Leistung 2025
Coffeeness-Note: 1,5 (sehr gut) Quelle: Coffeeness.de
  • Exzellente Getränke und Jura-typische hohe Verarbeitungsqualität
  • Bester Preis-Leistungs-Sieger im Segment Aroma
  • Legendäre Langlebigkeit der Marke
  • Fest verbaute Brühgruppe erfordert Vertrauen in Automatik-Reinigung
  • Touchscreen-Bedienung wird als veraltet/kontraintuitiv empfunden

7. Jura J8 (EA) - Süßer Verführer mit Sirup-Funktion

Jura J8 Kaffeevollautomat Milchschaum-Liebhaber 2025
Chip.de-Note: 1,5 (sehr gut) Quelle: Chip.de
  • Sweet-Foam-Funktion: Milchschaum direkt mit Sirup veredeln
  • Perfekte Note 1,0 für Wartung bei Chip.de
  • First-class milk foam laut Coffeeness
  • Extrem hoher Preis (ca. 1.700 €)
  • Fest verbaute Brühgruppe

8. DeLonghi Eletta Explore (ECAM 450.xx) - Stiftung Warentest Testsieger

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat Testsieger Stiftung Warentest 2025
Stiftung Warentest: Testsieger 2025 Quelle: Stiftung Warentest
  • Offizieller Testsieger bei Stiftung Warentest
  • LatteCrema Hot & Cold System für Kalt- und Heißgetränke
  • Echte Cold-Brew-Funktion für Kaltgetränke
  • Perfekte Note 1,0 für Geschmack & Bezug bei Chip.de

9. Siemens EQ.900 (TQ90x) - Ingenieurs-Traum mit zwei Mahlwerken

Siemens EQ.900 Kaffeevollautomat Premium-Klasse 2025
Chip.de-Note: 1,5 (sehr gut) Quelle: Chip.de
  • DualBean System: Zwei Bohnenbehälter und zwei separate Keramikmahlwerke
  • BaristaMode für extreme Feineinstellungen bei Temperatur und Intensität
  • Beste Maschine für seidigen, stabilen Milchschaum laut TechRadar
  • Milchgetränke könnten etwas heißer sein
  • Tresterbehälter durch komplexe Technik relativ klein

10. Saeco Xelsis Suprema (SM8889/00) - Smart-Home-Flaggschiff

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Premium-Klasse 2025
Chip.de-Note: 1,5 (sehr gut) Quelle: Chip.de
  • Riesiges 7,8-Zoll-Farb-Touchdisplay (Tablet-ähnlich)
  • 22 Kaffeespezialitäten und 8 Benutzerprofile
  • WLAN-Konnektivität für Software-Updates
  • BeanMaestro passt Brühparameter automatisch an Bohnensorte an
  • Abtropfschale etwas klein
  • 450g-Bohnenbehälter zu groß für normalen Gebrauch

Kaffeevollautomaten im Vergleich: Alle Test-Ergebnisse auf einen Blick

Modell Testnote Kategorie Preis ab
DeLonghi Magnifica S 1,9 (gut) Preis-Sieger 300 €
Philips 2300 LatteGo 1,7 (sehr gut) Einsteiger 350 €
DeLonghi Magnifica Start 1,8 (gut) Einsteiger 400 €
DeLonghi Rivelia 1,5 (sehr gut) Preis-Leistung 700 €
Philips 5400 LatteGo 1,5 (sehr gut) Preis-Leistung 800 €
Jura S8 1,5 (sehr gut) Preis-Leistung 900 €
DeLonghi Eletta Explore Testsieger Stiftung Warentest 1.200 €
Jura J8 1,5 (sehr gut) Premium 1.700 €
Siemens EQ.900 1,5 (sehr gut) Premium 1.500 €
Saeco Xelsis Suprema 1,5 (sehr gut) Premium 1.500 €

* Preise sind Richtwerte und können je nach Händler und Angebot variieren. Aktuelle Preise bitte beim jeweiligen Händler prüfen.

Häufig gestellte Fragen zu Kaffeevollautomaten

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste für Einsteiger?

Für Einsteiger empfehlen wir die DeLonghi Magnifica S (ECAM 22.110.B) oder den Philips 2300 LatteGo (EP233x). Beide sind preiswert (ca. 300-500 €), einfach zu bedienen und bieten guten Kaffee. Die Philips LatteGo zeichnet sich durch besonders einfache Reinigung aus, die DeLonghi durch robuste Technik.

Was ist der Unterschied zwischen Keramik- und Edelstahl-Mahlwerk?

Keramikmahlwerke (Philips, Siemens, Saeco) sind deutlich leiser und schonen das Aroma der Bohnen durch weniger Reibungshitze. Edelstahl-Mahlwerke (DeLonghi) sind extrem robust und langlebig, aber im Betrieb lauter. Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab: Leise für offene Wohnbereiche oder robust für maximale Langlebigkeit.

Sollte ich eine entnehmbare oder fest verbaute Brühgruppe wählen?

Eine entnehmbare Brühgruppe (DeLonghi, Philips, Siemens) ermöglicht manuelle Reinigung und Sichtkontrolle – ideal für Hygiene-Bewusste. Fest verbaute Brühgruppen (Jura) reinigen automatisch per Knopfdruck und erfordern volles Vertrauen in das System. Tests wie Chip.de bescheinigen Jura-Maschinen jedoch perfekte Wartungsnoten (1,0).

Welches Milchsystem ist das beste?

Das Philips LatteGo-System ist revolutionär einfach: Nur 2 Teile, 10 Sekunden Reinigung unter Wasser, keine Schläuche. Für maximale Milchschaum-Qualität empfehlen wir DeLonghi LatteCrema-Systeme. Schlauchsysteme sind bequem, erfordern aber peinlich genaue Reinigung. Die Wahl hängt von Ihrer Priorität ab: Einfachheit (LatteGo) oder Geschmack (LatteCrema).

Wie viel kostet ein guter Kaffeevollautomat?

Einsteiger-Modelle beginnen bei ca. 300-500 € (DeLonghi Magnifica S, Philips 2300 LatteGo). Preis-Leistungs-Sieger liegen bei 500-900 € (DeLonghi Rivelia, Philips 5400, Jura S8). Premium-Maschinen ab 1.500 € bieten maximale Features (Siemens EQ.900, Saeco Xelsis). Unser Testsieger DeLonghi Eletta Explore kostet ca. 1.200 € und wurde von Stiftung Warentest ausgezeichnet.

Wie wichtig sind Testberichte von Stiftung Warentest und Chip.de?

Stiftung Warentest und Chip.de bieten objektive Laborergebnisse zu Sicherheit, Geschmack und Wartung. Wir kombinieren diese mit praxisnahen Tests von Coffeeness.de und echten Kundenbewertungen, um Ihnen ein vollständiges Bild zu vermitteln. Labortests sind wichtig, aber Alltags-Erfahrungen zeigen oft versteckte Vor- und Nachteile.

Welcher Kaffeevollautomat hat den besten Milchschaum?

Für perfekten Milchschaum empfehlen wir die Jura J8 (EA) mit 'Sweet-Foam'-Funktion für gesüßten Schaum, oder die DeLonghi Eletta Explore mit LatteCrema Hot & Cold System. Die DeLonghi Rivelia bietet ebenfalls exzellenten Milchschaum. Für Einsteiger ist das DeLonghi LatteCrema-System eine gute Wahl, das Philips LatteGo-System ist hygienischer, aber etwas weniger feinporig.